Jurczek, Peter1992-11-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/573880Wenn der ländliche Raum eine reelle Zukunftschance haben soll, dann müssen den jungen Menschen dort hochwertige und attraktive Arbeitsplätze im industriellen und gewerblichen Bereich angeboten werden.Mit welchen Mitteln dieses Ziel erreicht werden kann, war Thema einer Tagung, die in dem Heft dokumentiert ist.Einleitend wird das Thema "ländlicher Raum als Standort für Industrie und Gewerbe" aus der Sicht der bayerischen Landesentwicklungspolitik diskutiert.In den nachfolgenden Beiträgen wird dieses Thema exemplarisch an der Region Oberfranken erörtert.So werden exogene Ansätze zur Erhöhung der Standortattraktivität im Rahmen der Regional- und Zonenrandförderung und nach dem Ziel Nr. 5 b der EG-Strukturfondsverordnung aufgezeigt.Desweiteren wird neben einer Förderung der endogenen Kräfte danach gefragt, ob die Telematik eine Chance für den ländlichen Raum bietet.Im letzten Beitrag werden neuere wirtschaftliche Entwicklungen in einem traditionellen Korbmacherdorf vorgestellt. gb/difuLändlicher RaumIndustrieGewerbeProduzierendes GewerbeWirtschaftsentwicklungLandesentwicklungspolitikWirtschaftsförderungBevölkerungsentwicklungArbeitsplatzStandortpolitikAttraktivitätWirtschaftStandortDer ländliche Raum als Standort für Industrie und Gewerbe. Ergebnisse des Dritten Heiligenstadter Gespräches.Monographie161895