1994-02-072020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261993https://orlis.difu.de/handle/difu/97764Die Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt übersteigt allgemein und insbesondere auf dem sozialgebundenen Wohnungsmarkt zunehmend das Wohnungsangebot.Von der Wohnungsnot betroffen sind neben den finanziell und sozial Schwächeren zunehmend auch Menschen mit mittleren Einkommen.Frauen sind aufgrund ihrer verschiedensten Lebenslagen, wie z.B. als Alleinerziehende, Opfer von Gewalt in der Familie, alleinstehende Ältere, Geringerverdienende usw. besonders von dieser Entwicklung betroffen.Die Gleichstellungsstellen der Städte Mülheim a.d.Ruhr, Essen und Oberhausen haben daher bei einer Fachtagung "Frauen und Wohnen" die bereits praktizierten und zukünftige Maßnahmen zusammengetragen, die der Wohnungsnot von Frauen abhelfen können.Sie machen in dieser Dokumentation auch auf konkrete Handlungsansätze in der Region aufmerksam und stellen frauenfreundliche Modelle im Wohnungsbau zur Diskussion. st/difuFachtagung "Frauen und Wohnen". 8. Oktober 1992, Luise-Albertz-Halle, Oberhausen.Graue LiteraturS93490004WohnungsmarktWohnungsnotFrauWohnungspolitikWohnungsbauModellPartizipationWohnformWohnungsversorgungWohnungswesenErfahrungsbericht