Fabis, Joachim1997-04-012020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/103563Um Nährstoffeinträge aus landwirtschaftlich genutzten Flächen in oberirdische Gewässer zu vermeiden, wird zunehmend das Potential von Uferstreifen zur Emissionsverringerung diskutiert. Die Studie untersucht die Retentionsleistung bzw. Filterwirkung von Uferstreifen am Beispiel der Nährstoffe Stickstoff und Phosphor für das Einzugsgebiet der Lahn und Lumda im Bereich Gießen, das einen repräsentativen Mittelgebirgsraum darstellt. Im Oberflächenabfluß, der flächenhaft in die Uferstreifen eintritt, wird die Verminderung des Nährstoffeintrags über Parzellenversuche und Simulationen quantifiziert sowie der Einfluß der Filterlänge, der Hangformen und der Vegetationsformen auf die Retentionsleistung bestimmt. Die Uferstreifen werden hinsichtlich ihrer Ausgestaltung kartiert. Anregungen für eine optimierte Ausgestaltung schließen die Studie ab. jst/difuRetentionsleistung von Uferstreifen im Mittelgebirgsraum.MonographieS97020039WasserverschmutzungFlussgebietFilterwirkungSimulationVegetationGewässerschutzAnalysemethodeLandwirtschaftMethodeNaturUmweltschutzEutrophierungUferzoneRetentionOberflächenabfluss