Reinhardt, Manfred1987-03-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/528867Die Flotation, die in der Industrie bereits seit langem als Verfahren zur Trennung fester und flüssiger Stoffe oder zum Sortieren feinkörniger Gemische bei der Mineralaufbereitung angewandt wird, hat seit einiger Zeit auch Eingang in die Abwassertechnik gefunden. Die Arbeit untersucht das Leistungsvermögen und die Wirtschaftlichkeit des Flotationsverfahrens bei der Anwendung zur Abwasserreinigung auf kommunalen Kläranlagen als eine Alternative zum Sedimentationsverfahren in Form konventioneller Vorklärbecken. Nach einer Beschreibung der möglichen Beckenformen mit den dazugehörigen günstigen Beckenabmessungen und der verfahrenstechnischen Varianten der Flotation werden die Einsatzmöglichkeiten der Abwasserflotation zur Abwasservorreinigung und Eindickung des Primärschlammes etc. dargestellt. Versuchsstandort ist die Kläranlage Barsinghausen. Die Kosten der Abwasserflotation und deren Wirtschaftlichkeit werden en detail diskutiert. ara/difuKläranlageAbwasserreinigungFlotationKostenWirtschaftlichkeitWasserwirtschaftMethodeEntsorgungVersorgung/TechnikAbwasserBeitrag zur Leistung und Wirtschaftlichkeit der Abwasserflotation als Vorreinigungsstufe in kommunalen Kläranlagen.Graue Literatur115827