Kratzsch, MadlenSinning, Heidi2019-04-092020-01-062022-11-262020-01-062022-11-262018978-3-7388-0045-6https://orlis.difu.de/handle/difu/257270Problemviertel, Anonymität, Betonklötze - dieses Image eilt häufig den Plattenbausiedlungen voraus. Auch der Stadtteil Moskauer Platz in Erfurt ist davon geprägt. Zwischen vorrangig elfgeschossigen Wohnscheiben, erheben sich weitere 17-geschossige Punkthochhäuser. Ein Stadtteil so einwohnerstark wie eine Kleinstadt. Ein in sich funktionierendes System: Anbindung an Straßen- und ÖPNV-Netz, Einkaufszentrum sowie soziale und medizinische Versorgungseinrichtungen im Quartier. Und trotzdem spielt der Aspekt der Anonymität und Vereinsamung eine besondere Rolle in Großwohnsiedlungen. Um intakte Nachbarschaften zu schaffen und soziale Kontakte aufzubauen, setzen viele Wohnungsunternehmen auf besondere Serviceleistungen für ihre Mieter.Sharing meets Platte - Wohnen mit Gemeinschaftsräumen in der Rigaer Straße der WBG Zukunft in Erfurt.Aufsatz aus SammelwerkDW33334WohnungswesenWohnenWohnungsbaugenossenschaftPlattenbauGemeinschaftsraumPartizipationMieterBedarfShare Economy