Tiltmann, Karl O.Schüren, Andreas1995-07-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/101051Der umstrittene Entwurf der "Verordnung über die Vermeidung, Verringerung und Verwertung von Abfällen gebrauchter elektrischer und elektronischer Geräte", die sog. Elektronikschrottverordnung, hat zur Folge, daß künftig etwa 1,5 Millionen Tonnen Altgeräte aus dem allgemeinen Abfallstrom ausgegliedert und geordnet verwertet werden. Dabei geht es nicht nur um das Produktrecycling im engeren Sinne, sondern um die Ausgestaltung der Dienstleistungen entlang der gesamte Recyclingkette - Sammlung, Zerlegung, Aufbereitung, Verwertung und Entsorgung. Dazu müssen u.a. flächendeckende Erfassungssystem aufgebaut werden, um den Bedürfnissen der Hersteller und des Handels Rechnung zu tragen, die immer stärker die Verantwortung für das Produktrecycling übernehmen. Mit den schon heute überzeugenden Lösungen gibt das Buch einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen, Mengenerwartungen, tragfähige technische Lösungen sowie Aspekte der Wirtschaftlichkeit und Qualitätssicherung. goj/difuRecyclingpraxis Elektronik.MonographieS95170012AbfallEntsorgungRecyclingAbfallrechtSonderabfallSiedlungsabfallUmweltverträglichkeitElektronikschrottEG-RechtAbfalltechnikÖkobilanz