Pollermann, KimRaue, PetraSchnaut, Gitta2012-04-162020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620120176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/174331Auch und gerade im ländlichen Raum kommt engagierten Akteuren eine Schlüsselrolle zu, wenn es darum geht, integrative und regionsangepasste Lösungen zu finden und umzusetzen. LEADER (frz.: Liaison entre actions de développement de l'economie rurale, dt.: Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft) als partizipativer Förderansatz bietet diesen Akteuren eine Plattform zur Zusammenarbeit. Es stellt sich die Frage, welche Akteure in der Praxis involviert sind und wie sich deren Zusammenwirken gestattet. Dazu werden Erkenntnisse aus der gemeinsamen Evaluierung der Länderprogramme zur Entwicklung des ländlichen Raums von Niedersachsen/Bremen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Hamburg und Nordrhein-Westfalen vorgestellt.Partizipation im ländlichen Raum. Das Beispiel LEADER.ZeitschriftenaufsatzDM12031924RegionalplanungLändliche GemeindeLändlicher RaumDorfentwicklungLändliche EntwicklungLandwirtschaftPartizipationFördermittelBürgerengagementAkteurAkteurskooperationLandesprogrammRegionalförderungInvestitionsförderungEvaluationGovernanceZivilgesellschaft