1982-10-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/490069Der Artikel gibt Ergebnisse einer Untersuchung wieder, die vom Institut fuer Städtebau und Landesplanung der RWTH Aachen durchgeführt wurde. Es wird eine Übersicht dazu gegeben, was die teilräumliche Planung inhaltlich zu erfassen vermag. Folgende Fragen werden gestellt: Welchen Regelungsumfang hat die Planung? Wie erfolgt die Problemerfassung und Zielfindung? Welche Inhalte umfasst die Planung? Wichtig ist, dass der Zusammenhang zwischen den erhobenen Problemen im Planungsraum und daraus abgeleiteten Zielen, Konzepten und Maßnahmen deutlich wird. Deswegen sollte die Bestandsaufnahme problemorientiert sein und schon früh mit konzeptionellen Überlegungen verbunden werden, um eine Diskrepanz zwischen der Aussageschärfe der Analyse und der Planung zu vermeiden. IRPUDStadtplanungStadtteilplanungBestandsaufnahmeBauleitplanungMaßnahmenkatalogHandlungskonzeptFinanzplanungÖffentlichkeitsarbeitDer Stadtteilplan - ein neues Instrument Tl. 3. Welche Inhalte erfaßt die Planung?Zeitschriftenaufsatz072372