Witt, Andreas2016-11-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520150933-0690https://orlis.difu.de/handle/difu/217527Was bedeutet es, den Klimawandel und dessen Abwehr ernst zu nehmen? Und was ist technologisch und wirtschaftlich möglichst umweltverträglich überhaupt zu leisten? Der Beitrag: I. Lütkehus: Bedeutung der erneuerbaren Energie für den Umwelt und Klimaschutz (S. 172-178) lenkt den Blick darauf, wie das Energiesystem ausgestattet sein kann, um mehr Dynamik bei der Abwehr des Klimawandels zu erzeugen. Der Beitrag: M. Reichenbach: Gefährdung von Vögeln durch Windkraftanlagen (S. 179-184) beschäftigt sich mit der Problematik, dass auch der Einsatz erneuerbarer Energien in der Regel mit Beeinträchtigungen von Flora, Fauna und dem Landschaftsbild verbunden ist. In dem Beitrag: A. Witt: Klimawandel und biologische Vielfalt als wichtiger Bestandteil von Umweltverträglichkeitsprüfungen (S. 185-190) wird ausgeführt, dass das Schutzgut Klima und der Schutz der biologischen Vielfalt in Umweltverträglichkeitsprüfungen und in der Abwägung von Umweltauswirkungen mehr als bisher berücksichtigt werden müssen.Erneuerbare Energien + Klimaschutz. [Themenschwerpunkt].ZeitschriftenaufsatzDH23969UmweltschutzKlimaLuftreinhaltungEnergiepolitikEnergiegewinnungAlternativenergieEnergieeinsparungUmweltschutzrechtNaturschutzLandschaftsschutzTierweltBauprojektWindenergieanlageUmweltverträglichkeitsprüfungEuroparechtRichtlinieGesetzgebungKlimawandelKlimaschutzEmissionsminderungEmissionshandelErneuerbare EnergieEnergieeffizienzUmweltwirkungBiologische VielfaltBiodiversität