ERTEILT2012-06-222020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262011https://orlis.difu.de/handle/difu/125232Die Verwendung aktueller Wetterdaten wie Außentemperatur für witterungsgeführte Regelungen von Gebäudeheizungen, -kühlungen und -klimatisierungen ist mittlerweile in der Gebäudetechnik Standard. Anlagen, die für die Regelung auch Wetterprognosen verwenden, gibt es bisher jedoch nur vereinzelt und in Form von Forschungs- oder Pilotprojekten, obwohl mit der Einbindung von Wetterprognosen in bestehende Systeme auf relativ einfache und kostengünstige Weise Energie eingespart und damit verbunden CO2-Emissionen reduziert werden könnten.ALLEnergieeffizienzsteigerung in der automatisierten Gebäudeklimatisierung durch wetterprognoseunterstützte Regelung (ProKlim).Graue LiteraturP903BRWHDA00911Österreich, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie -BMVIT-, WienHaustechnikRaumklimaKlimatechnikKlimaanlageGebäudetypWetterPrognoseEnergieeinsparungEnergiekostenEnergieeffizienz