Schmid, Christian2021-03-012021-03-012022-11-262021-03-012022-11-262020978-3-515-12410-2https://orlis.difu.de/handle/difu/580271Der Schweizer Geograf Christian Schmid (*1958) setzt sich mit seiner Arbeit zum Ziel, Henri Lefebvres Raum- und Stadttheorie für die Analyse der zeitgenössischen urbanen Bedingungen in Wert zu setzen, einerseits als Einbindung des Raum- und Urbanitätsproblems in eine Gesellschaftstheorie und andererseits systematisch Urbanitäten in allen möglichen Konfigurationen aufzudecken: seien es Metropolen, die Schweizer Alpen, die Ozeane, die Straßen Afrikas, die Regenwälder Brasiliens usw. Damit wird Lefebvres These der vollständigen Urbanisierung der Erde als Möglichkeit auf eine empirische Basis gestellt.Netzwerke - Grenzen - Differenzen: Auf dem Weg zu einer Theorie des Urbanen.Zuerst erschienen unter demselben Titel in: Roger Diener, Jacques Herzog, Marcel Meili, Pierre de Meuron, Christian Schmid, Die Schweiz. Ein städtebauliches Portrait, Basel: Birkhäuser Verlag, 2006, S. 164-174.Aufsatz aus SammelwerkUrbanitätRaumforschungStadtforschungStadtsoziologieUrbanisierungGesellschaftRaumtheorie