Haug, Sonja2006-09-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520061862-5002https://orlis.difu.de/handle/difu/179932Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass italienisch-stämmige Zuwanderüber eine bessere Ausstattung mit aufnahmelandspezifischem sozialen Kapital verfügen und damit in höherem Maße sozial integriert sind als türkischstämmige, dass das Ausmaß der sozialen Integration sich im Generationenverlauf erhöht und dass junge Immigrantinnen in geringerem Maße Kontakte zu Deutschen pflegen als junge Männer gleicher ethnischer Abstammung. Ein weiteres Ergebnis der Analyse ist das höhere Ausmaß sozialer Integration in der Gruppe der Deutsch-Italiener und Deutsch-Türken im Vergleich zu nicht-deutschen Befragten mit gleicher ethnischen Abstammung. Hierbei scheinen Deutsch-Italiener noch erfolgreicher Kontakte zu Deutschen zu knüpfen als Deutsch-Türken. difuInterethnische Freundschaften, interethnische Partnerschaften und soziale IntegrationZeitschriftenaufsatzDR13390SozialwissenschaftBevölkerungswissenschaftSozialverhaltenSozialpsychologieSozialbeziehungJugendlicherAusländerIntegrationMigrantSozialisationAkkulturationAssimilationInterkulturelle KompetenzEmpirische UntersuchungJugendforschung