Hertkorn, Wolfgang1994-03-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/98236Eines der wichtigsten Ziele der Verkehrsberuhigung ist die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse. Dabei steht im allgemeinen die Erhöhung der Verkehrssicherheit im Vordergrund, aber auch die Verbesserung der Wohnumwelt durch die Senkung von Lärm- und Abgasbelastungen. Im Rahmen der Studie wird das Fahrverhalten der PKW am Beispiel der untergeordneten städtischen Straßen Eugenstraße (Tübingen), Straßenäcker (Ludwigsburg), Südstraße (Backnang), Fleiner Straße (Stuttgart), Forststraße (Winnenden) und Mutzenreisstraße (Esslingen) ermittelt und analysiert. Aufgrund empirischer Messungen des Fahrverhaltens und theoretischer Berechnungen aus Fahrverhalten und Fahrzeugdaten werden die Betriebszustände der Fahrzeugmotoren sowie deren Krafftstoffverbrauchs- und Emissionswerte ermittelt. Durch den Vergleich der verschiedenen Fahrtverläufe mit den zugehörigen Verbrauchs- und Emissionswerten trifft die Studie Aussagen über die Wirkung geschwindigkeitsbeeinflussender Maßnahmen und gibt Empfehlungen zur Gestaltung von Straßen des untergeordneten Straßennetzes ab. sosa/difuVeränderungen des Kraftstoffverbrauchs und der Abgasbelastungen durch Geschwindigkeitsreduktion in untergeordneten städtischen Straßennetzen.MonographieS94050023StadtverkehrStraßenverkehrStraßenverkehrsregelungAbgasLuftverunreinigungMessungModellMethodeUmweltschutzVerkehrVerkehrsberuhigungKraftstoffverbrauchGeschwindigkeitsreduzierung