ERTEILT2016-12-142020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520161862-4804https://orlis.difu.de/handle/difu/228051In der Studie wurde eine Methode zur Analyse von Verteilungswirkungen von umweltpolitischen Maßnahmen und Instrumenten entwickelt und angewendet, die sowohl die Betrachtung von ökonomischen Verteilungswirkungen als auch sozialen und Umweltwirkungen einschließt. Dazu wurde zunächst ein Überblick über den Stand der Forschung zu den verschiedenen Konzepten zur Erfassung von Verteilungswirkungen aufgearbeitet. Neben der wissenschaftlichen Literatur zu diesem Thema wurde auch die derzeitige Praxis der Politikfolgenabschätzung betrachtet und die zur Verfügung stehenden Leitfäden ausgewertet. Auf der Basis dieser theoretischen Aufarbeitung wurde eine Methode zur Analyse von Verteilungswirkungen entwickelt. Die Analyse gliedert sich in 3 Schritte: 1) Scoping, 2) die Relevanzprüfung und 3) die vertiefte Analyse. Für das Scoping wurden Wirkungskettenanalysen durchgeführt. Die als relevant eingestuften Wirkungen werden anschließend in einer vertieften Analyse untersucht. In dieser wird zunächst der Status quo und die Verteilungswirkungen der derzeitigen Regelungen dargestellt. Die Analyse des Status quo dient als Basisszenario und ermöglicht den Vergleich mit den Wirkungen des zu untersuchenden Politikinstruments. Die vertiefte Analyse wurde auf der Basis der Analyse des Forschungsstands und mit Hilfe eines Mikrosimulationsmodells durchgeführt.ALLVerteilungswirkungen umweltpolitischer Maßnahmen und Instrumente. Endbericht.Graue LiteraturZ9POR467DM16120122Umweltbundesamt, Dessau-RoßlauUmweltschutzUmweltpolitikWirkungsanalyseUmweltWirtschaftVerteilungswirkungPolitikfolgenabschätzungPolitikinstrumentUmweltschutzmaßnahme