ERTEILT2003-03-072020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262002https://orlis.difu.de/handle/difu/132396Familienpolitik kann nur erfolgreich sein, wenn die jungen Familien Beruf und Kinder miteinander vereinbaren können. Arbeitgeber und Staat müssen Rahmenbedingungen schaffen, die Müttern und Vätern dieses ermöglichen. Die Instrumente sind bekannt: Flexible Arbeitszeitregelungen und Betreuungsangebote auch vor und nach dem Kindergartenalter. Der Berliner Senat will seine Anstrengungen zum Ausbau der Kleinkindbetreuung, verlässlicher Halbtagsgrundschulen und Ganztagsgrundschulen fortsetzen. Der Familienbericht zeigt, dass familienfreundliche Rahmenbedingungen nicht nur Sache von Fachleuten sein dürfen. So nehmen die Ausführungen zur Wirtschaftskonjunktur und zum Arbeitsmarkt breiten Raum ein. Bedeutsam sind auch die Programme zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und zur Verbesserung der Berufschancen von Frauen. Denn hier liegen die entscheidenden Voraussetzungen für eine familienfreundliche Politik. Erfolgreiche Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik ist immer die beste Familienpolitik. Dieser Familienbericht enthält - neben Daten, Fakten und familienpolitischen Ausführungen des Senats - Beiträge von Wissenschaftlern zu Brennpunkten des Themas. difuALLBericht über die Lage der Familien in Berlin.Graue LiteraturPFECS2L6DF6670Berlin, Landesredaktion Berlin.deFamilieSoziographieLebensbedingungenSozialstrukturFinanzenErwerbstätigkeitArbeitFamilienpolitikGesellschaftspolitikSozialpolitikDemographieFamilienförderungErziehung