Kirschke, Dieter1983-09-132020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/499101Es wird untersucht, ob die EG-Agrarpolitik als Belastung für die EG betrachtet werden kann oder ob sie wesentliche integrierende Effekte hervorbringt. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf die Preispolitik als den Grundpfeiler der gemeinsamen Agrarpolitik. Als Ausgangshypothesen dienen zwei Aussagen: 1. Die Agrarpreispolitik kann aus der Sicht der EG befürwortet werden, wenn durch sie positive Wohlstandseffekte für den gesamten Wirtschaftsraum der EG entstehen. 2. Die Agrarpreispolitik kann als integrierendes Element angesehen werden, wenn durch sie national unterschiedliche Interessenlagen harmonisiert werden können.st/difuAgrarpolitikAgrarpreisLandwirtschaftEGZahlungsbereitschaftWohlfahrtsökonomieBewertungsmethodeWohlstandstheoretische Analyse der Agrarpreispolitik in der EG auf der Grundlage des Konzepts der Zahlungsbereitschaft.Monographie081523