Schmäche, Dominik2012-06-142020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520120939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/146629Wärme- und Stromversorgung kostengünstig und umweltfreundlich kombinieren: Dies ist in rund 1.300 Wohnungen der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG (1892) Realität. Mit dem Modell "Genossenschaftsstrom" einer Blockheizkraftwerks-Betreibergesellschaft werden Wohnungen und Verwaltungsgebäude über Blockheizkraftwerke (BHKW) versorgt. Dabei geht man neue Wege und überträgt den in der Wohnungswirtschaft gängigen Genossenschaftsgedanken auf die Strom- und Wärmeversorgung. So werden Stromabnehmer zu Stromerzeugern. Dies ermöglicht, Kostenvorteile zu realisieren und eine ökologische, effiziente und zukunftssichere Versorgungsvariante zu nutzen.Neue Wege in der dezentralen Versorgung. Genossenschaftsstrom.ZeitschriftenaufsatzDH19177VersorgungStromWärmeDezentralisationEnergiewirtschaftRechtsformOrganisationsformGenossenschaftKraft-Wärme-KopplungBlockheizkraftwerkStromtarifWohnungsbaugenossenschaftWohnsiedlungFallbeispiel