Graap, Felicitas1999-09-092020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519973-8258-3028-4https://orlis.difu.de/handle/difu/56090Angesichts der Höhe des Schuldenstandes der öffentlichen Haushalte und der damit verbundenen Bedeutung für den Kapitalmarkt und für die Gläubiger verwundert es , daß sich die wissenschaftliche Forschung mit dem Aspekt der Strukturgestaltung der Verschuldung in Deutschland kaum auseinandersetzt. Die wissenschaftliche Diskussion beschäftigt sich dabei vor allem mit der Frage, ob die öffentliche Schuldenstruktur ebenso wie das öffentliche Schuldenniveau als wirtschaftliches Instrument eingesetzt werden kann. Ziel der Arbeit ist es, mit Hilfe des zugänglichen statistischen Materials zu prüfen, ob Hamburgs Schuldenstrukturverhalten in Konflikt mit den theoretischen Ansätzen steht und ob Hamburgs Schuldenstrukturverhalten beizubehalten ist. mabo/difuZur Schuldenstrukturgestaltung eines Stadtstaates. Eine empirische Analyse am Beispiel Hamburg.MonographieDG759HaushaltswesenGemeindefinanzhaushaltFinanzpolitikVerschuldungGebietskörperschaftÖffentliche EinnahmenÖffentliche AusgabenFinanzrechtFinanzmanagementKapitalmarktSchuldenpolitikUmschuldungKreditaufnahmeHaushaltskonsolidierungZinskostenminimierungNeuverschuldung