Drost, Hathumar2019-05-202020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520192192-8924https://orlis.difu.de/handle/difu/255242Der Autor nimmt das Praxisfeld Europäische Stadt aus übergeordneter Perspektive in den Blick und betrachtet vorrangig die kommunale Ebene. Hier entscheidet sich im Abgleich der von Max Weber postulierten Elemente Autonomie, Autarkie und Selbstverwaltung der Umgang mit dem bauhistorischen Erbe. Die gute konjunkturelle Lage verbunden mit einer anhaltenden Niedrigzinsphase ist eine besondere und neue Herausforderung für städtische Verantwortungsträger. und gleichzeitig eine besondere Chance der Gestaltung. Der durch einen Kongress des Bundesbauministeriums in diesen Kontext eingeführte Begriff der Zeitschichten fügt dem Handlungsansatz der integrierten Stadtentwicklung ein wichtiges Element hinzu. Die sich daraus ergebenden Ansprüche, Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen werden als Einführung für die Beiträge im Schwerpunkt des Heftes (Praxisfeld Historische Städte. Entwickeln - kooperieren - umsetzen) grob skizziert.Praxisfeld Europäische Stadt.ZeitschriftenaufsatzDM19051310Historische StadtAltstadtStadtkernEuropäische StadtIntegrierte StadtentwicklungKulturerbeBaukulturBaugeschichteStädtebauDenkmalschutzBausubstanzErhaltung