Peterlin, Marko2011-03-042020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620100521-3625https://orlis.difu.de/handle/difu/171930Der Autor arbeitet die Unterschiede zwischen räumlicher Koordination und räumlicher Governance heraus, wobei Koordination als Ergebnis dezentralisierter Kontrolle über Ressourcen, Prozesse und Handlungen gesehen wird und Governance als bewusste Überwindung von Verwaltungsgrenzen bei Beibehaltung eines gewissen Umfangs an zentraler Steuerung gesehen wird. Er geht weiter auf die neueren politischen Entwicklungen in Bezug auf räumliche Zusammenarbeit innerhalb der EU ein und gibt einen Überblick über die gegenwärtig bestehenden Kooperationen in der Region Alpen-Adria. Der Autor unterbreitet Vorschläge für Entwicklung von geeigneten Instrumenten der Regionalen Zusammenarbeit und plädiert gegen den Trend, der in Richtung (räumlicher) Governance geht, für eine Regionale Kooperation in der Region Alpen-Adria, die den Schwerpunkt auf funktionaler Ebene sieht und auf den informellen Prozessen des gegenseitigen Lernens und der Anpassung von Zielen bei den beteiligten Akteuren und nicht so sehr auf der Ebene der formalen Organisation von Zusammenarbeit.Territorial coordination or territorial governance? The case of the Alpine-Adriatic Area.ZeitschriftenaufsatzDM11020310RegionalplanungRegionalentwicklungGrenzraumRegionalpolitikKommunale ZusammenarbeitGrenzüberschreitende ZusammenarbeitGrenzregionMakroregionRegional GovernanceEuregioPlanungsverbund