Matul, Christian1998-02-052020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/104132Der wachsenden Zahl alter Menschen, die in stationären Einrichtungen betreut werden müssen, stehen immer begrenztere öffentliche Budgets gegenüber. Bei der Vergabe öffentlicher Finanzmittel werden künftig solche Altenpflege-Einrichtungen im Vorteil sein, die den Erfolg ihrer Arbeit dokumentieren können. Die Studie entwickelt - unter Bezug auf Österreich - ein integriertes Konzept zur Erfolgsbeurteilung in stationären Einrichtungen der Altenhilfe, das neben ökonomischen Aspekten auch medizinische, soziologische, sozialarbeiterische und pflegewissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt. Anhand eines Fallbeispiels, des Stephanheims in Horn (Niederösterreich), wird das entwickelte Erfolgsmessungskonzept überprüft. Die für die Evaluation benötigten Daten wurden 1992 durch Befragungen von Mitarbeitern, Bewohnern und deren Angehörigen ermittelt. jst/difuStationäre Einrichtungen der Altenhilfe. Lösungsvorschläge zur Erfolgsmessung und Qualitätsbeurteilung in Alten- und Pflegeheimen.MonographieS97140008BefragungAltenhilfeAlteneinrichtungAltenwohnheimAltenpflegeheimErfolgskontrolleSozialpolitikMethodeBevölkerungsentwicklungSoziographieGesundheitswesenSozialwesenFallbeispielPflegebedürftigkeitEvaluationQualitätsbewertung