Cholewa, Werner1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/454134In seinem Artikel erläutert Verf. im wesentlichen einige Thesen, die einen Versuch darstellen sollen, einige Hinweise für eine Aktivkonzeption zugunsten des ländlichen Raumes beizusteuern 1. Für die Aufstellung eines Aktivkonzeptes für den ländlichen Raum ist es relevant zu beachten, daß die Konkurrenzsituation zwischen Verdichtungsgebieten und ländlichen Räumen größer geworden ist. 2. Ein Aktivkonzept für den ländlichen Raum hat bei der Verkehrspolitik zu beginnen. 3. Die Maßnahmen zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur müssen aufgrund der veränderten Wirtschaftsverhältnisse auf eine neue Grundlage gestellt werden. 4. Die Siedlungsstruktur der ländlichen Räume muß auch künftig die Freizügigkeit im Bereich von Arbeiten und Wohnen gewährleisten.LandesentwicklungLändlicher RaumEntwicklungsplanungLändlicher RaumRegionale WirtschaftsstrukturLandesentwicklungsplanungRaumentwicklungsplanungWirtschaftPlanungLandentwicklung in der Krise. Probleme und Chancen für den ländlichen Raum und seine Bevölkerung.Zeitschriftenaufsatz031187