1999-02-182020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261998https://orlis.difu.de/handle/difu/64555Die Arbeit zur kommunalen Altenplanung liefert zunächst eine demographische Analyse der ab 55jährigen Bevölkerung des Berliner Bezirks Steglitz und eine Modellrechnung ihrer prognostischen Entwicklung bis zum Jahre 2030. Zweiter Bestandteil ist eine Bedarfs- und Bestandsanalyse seniorenorientierter sozialer Einrichtungen und Dienste des Bezirks. Diese enthält Aussagen zum seniorengerechten Wohnen, zur Freizeit im Alter, zu Einrichtungen der ambulanten Pflege und komplementären Angeboten, zu Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflegeeinrichtungen, zu stationären Einrichtungen und zur Gerontopsychiatrie. Eine umfangreiche Befragung zur sozialen Lage und subjektiven Befindlichkeit älterer Bürger ergänzt die Ergebnisse der demographischen Analyse und der Bedarfs- und Bestandsanalyse. Mit dieser empirischen Untersuchung wurden Daten zu den Themenbereichen Erwerbs- und Einkommenssituation, Haushaltsgröße, Wohnverhältnisse, gesundheitliche Situation, Zeitverwendungsstruktur, subjektiven Bewertung einzelner Lebensbereiche, Erwartungen an die sozialen Dienste und Einrichtungen, Zufriedenheiten, Hoffnungen, Sorge und Ängste gewonnen. goj/difu55 und älter in Steglitz. Analyse und Entwicklungsmöglichkeiten bezirklicher Altenplanung.Graue LiteraturDPP435SozialwesenAlter MenschSozialpolitikSozialinfrastrukturSozialeinrichtungSozialverhaltenBevölkerungswissenschaftAlteneinrichtungAltenhilfeAltenzentrumFreizeitWohnenGesundheitFamilieBewertungPrognoseBestandsaufnahmeBefragungAltenpflegeGerontopsychiatrieDemographieErwartung