Bonde, Bettina2002-10-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520023-631-38259-6https://orlis.difu.de/handle/difu/71998Die Arbeit untersucht die Entwicklung ehemals monopolistischer Märkte in der Elektrizitätswirtschaft zu Wettbewerbsmärkten. Wer Deregulierung fordert und durchsetzen will, muss zunächst die diesbezüglichen Entscheidungsprozesse kennen. Es werden sowohl die normativen als auch die positiven Aspekte der Regulierungs- bzw. Deregulierungspolitik untersucht. Die Analyse ausgewählter europäischer Länder und der Vereinigten Staaten zeigt, dass die Schaffung von Wettbewerb als Ziel der Umstrukturierung weit weniger von der Ausgangslage der Branche und damit den institutionellen Voraussetzungen geprägt ist als erwartet. Vielmehr wird sie determiniert von der Struktur des politischen Entscheidungsprozesses, dem historischen Kontext sowie den Wertvorstellungen innerhalb der Gesellschaft. difuDeregulierung und Wettbewerb in der Elektrizitätswirtschaft. Eine Untersuchung der politischen Ökonomie der Liberalisierung im internationalen Vergleich.MonographieDW10099EnergieElektrizitätswirtschaftProduktionskostenWettbewerbVergleichsuntersuchungMonopolDeregulierungLiberalisierung