Grösche, Peter2010-12-092020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262009- 978-3-86788-203-31864-4872https://orlis.difu.de/handle/difu/127151Ein geeignetes Zuhause mit bezahlbarem Zugang zur Wärmeversorgung sind menschliche Bedürfnisse, deren Fehlen zu gesundheitlichen Schäden führen können. Um diese Bedürfnisse sicher zu stellen, gibt es in Deutschland Zuschüsse bei geringem Einkommen, die die Bezahlung der Wohnung und die Heizkosten sicherstellen, um die Menschen von den Folgen unzureichender Versorgung zu schützen. Um die öffentlichen Ausgaben dieser Zuschüsse zu minimieren, müssen Bedürftige in kostengünstige Wohnungen ziehen. Diese Wohnungen haben jedoch meist unzureichende Wärmedämmung. Das hat zur Folge, dass die Bedürftigen einen höheren Energieverbrauch haben und damit auch höhrere Energiekosten produzieren. In dieser Arbeit wird anhand einer großen Datenmenge deutscher Haushalte dargestellt, dass dieser gegenwirkende Effekt nur eine zu vernachlässigende Rolle spielt. Aus ökologischer Sicht aber gibt die Zuschusspraxis falsche Impulse und sollten reformiert werden.Housing, energy cost, and the poor: Counteracting effects in Germany's housing allowance program.Graue LiteraturDB1511SozialwesenEnergiekostenWohnumfeldEnergieverbrauchWohngeldBedürftiger