Monheim, Heiner1981-08-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/479178Die Verkehrsplanung in Kleinstädten und Landgemeinden, die gerade in diesen Jahren in ihre Realisierungsphase kommt, zeigt haeufig ähnliche Probleme und Konflikte wie in den Großstädten. Ähnlich sind daher auch die Folgen von verkehrsbedingten Ortszerstörungen. Da sich gerade die kleineren Gemeinden vielfach hervorragend für Verkehrsberuhigungsmaßnahmen eignen, erläutert der Autor deren Grundsätze und die einzelnen Gruppen von Maßnahmen. Er geht dabei auch auf den prinzipiellen Aufwand und die tatsächlichen Kosten von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen ein, deren rechtliche und planerische Voraussetzungen inzwischen nachhaltig verbessert wurden. krVerkehrAblaufLändlicher RaumVerkehrsplanungVerkehrsberuhigungStraßenflächeGestaltungsprinzipKostenFinanzierungVerkehrsberuhigung in kleinen Gemeinden.Zeitschriftenaufsatz060574