EXTERNMeyer-Künzel, Monika2000-05-112020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261999https://orlis.difu.de/handle/difu/77118Im interkommunalen Konkurrenzkampf vor allem um Investitionen und qualifizierte Arbeitskräfte ist City-Marketing das neue ideologische Zauberwort der Stadtpolitik und der Stadtentwicklungsplanung. Die zentrale Fragestellung der Arbeit ist die Suche nach sowohl positiven als auch negativen Auswirkungen der Planungen für Großereignisse auf den Austragungsort. In einer vergleichenden Untersuchung werden Einflüsse, Chancen und Probleme der Veränderungen der städtebaulichen Struktur, die mit der Veranstaltung von Großereignissen, wie Olympischen Spielen und Weltausstellungen, einhergehen, für die Stadtentwicklung herausgearbeitet. Spektakuläre, zukunftsweisende Bauten und Konzepte mit prägender Wirkung für die Architektur- und Stadtbaugeschichte begleiten die Chronik der Weltausstellungen und Olympischen Spielen. Die städtebaulichen und architektonischen Konzepte für die Veranstaltungen werden in den Entwicklungsphasen Planung, Realisierung und Nachnutzung des Veranstaltungsgeländes sowie der Gebäude vor dem jeweiligen historischen Hintergrund in ihrer Auswirkung auf die gastgebende Stadt systematisch dargestellt und bewertet. sg/difuStädtebau der Weltausstellungen und Olympische Spiele. Stadtentwicklung der Veranstaltungsorte.Graue Literatur0X2ALYOMDW5720urn:nbn:de:gbv:084-120444BebauungStädtebauAusstellungParkSportMesseStädtebauStadtentwicklungStandortVeranstaltungsstätteVergleichsuntersuchungWirkungBewertungWeltausstellungOlympische Spiele