Kahl, Wolfgang2010-10-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520100943-383Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/171131Nach dem Scheitern der Bemühungen um einen globalen Klimaschutz ("Top-down-Ansatz") auf der Vertragsstaatenkonferenz von Kopenhagen kommt einem entschlossenen, arbeitsteiligen Vorgehen auf europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene eine umso größere Bedeutung zu ("Bottom-up-Ansatz"). Der Beitrag untersucht vor diesem Hintergrund anhand einiger ausgewählter, besonders aktueller und umstrittener Grundfragen die rechtlichen Handlungsspielräume, über die die Gemeinden in diesem Bereich verfügen.Klimaschutz durch die Kommunen - Möglichkeiten und Grenzen.ZeitschriftenaufsatzDM10092403UmweltschutzUmweltschutzrechtKlimaBauleitplanungFlächennutzungsplanBebauungsplanFernwärmeLandesbauordnungUmweltpolitikKlimaschutzKommunaler KlimaschutzBauplanungsrechtStädtebaulicher VertragFernwärmenetzAnschlusszwangErneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz