Mantik, Uwe2005-06-032020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520050723-8274https://orlis.difu.de/handle/difu/154911In dem Beitrag wird die Frage aufgeworfen, welchen Wert die Wirtschaftsförderung hat und wie sich ihr Erfolg messen lässt. Denn die klassischen Erfolgsbeweise wie die Zahl der angesiedelten Unternehmen und der neu geschaffenen Arbeitsplätze fallen immer dürftiger aus, so dass es nötig ist, den Mitteleinsatz in ein überprüfbares Verhältnis zur Aufgabenerledigung zu bringen. Das Modell einer offensiv ausgerichteten Berichterstattung über Erfolg und Effizienz von Wirtschaftsförderungsgesellschaften geht von mehreren Prämissen aus. Die wichtigste ist, dass ein periodisches Berichtswesen erstellt wird, das systematisch nach Leistungs- und Auswirkungsebene unterscheidet. Darüber hinaus müssen mittelfristig Benchmarks entwickelt. werden. difuIn die Offensive.ZeitschriftenaufsatzDI0540004WirtschaftsentwicklungWirtschaftsförderungErfolgskontrolleLeistungsfähigkeitModellWirtschaftsförderungsgesellschaftMitteleinsatzAufgabenerfüllungBerichtswesenBenchmarking