2015-04-142020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252014978-3-905315-62-2https://orlis.difu.de/handle/difu/235062Inwiefern ist die "Natur" konstitutives Element spezifischen Wirtschaftens in ländlichen Räumen? Wodurch zeichnen sich Handlungslogiken der Wirtschaftsakteure aus? Welche Rolle spielen saisonale und andere arbeitsorganisatorische Aspekte für die Wirtschaft in ländlichen Räumen? Die Beiträge befassen sich mit der Rolle der Familie in der Schweizer Berglandwirtschaft, der Veränderung der Viehzucht durch die Einführung der Besamungstechnik und das dadurch veränderte Raum-Zeit-Gefüge, mit der regionalen Wirtschaftsverflechtung eines mittelalterlichen Hofs in St. Gallen, der Buchführung einer grossen Domäne bei Genf, der Raumordnung in der Hausväterliteratur, der Entwicklung zweier Räume in Ostdeutschland seit der Wende sowie der wirtschaftlichen Verletzlichkeit der Berglandwirtschaft im Wallis und im Tessin.Wirtschaft im ländlichen Raum. Economie dans l'espace ruralMonographieDW28776WirtschaftsentwicklungArbeitLändlicher RaumBerggebietGewerbeLandwirtschaftFamilieBuchhaltungViehzucht