Anders, KennethFischer, Lars2013-04-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012978-3-9814390-5-2https://orlis.difu.de/handle/difu/232740Landschaftskommunikation findet statt, wenn sich zwei Menschen treffen und über das reden, was sie um sich haben: den ausbleibenden Regen, die letzten gesichteten Brutvögel, die Fruchtfolge oder der Verbiss an den jungen Bäumen. Sie findet statt, wenn sich Bürger einer Region über die neuen Windräder streiten oder wenn Umweltwissenschaftler ihre Forschung erläutern und erklären, wozu sie gut ist. Das Erinnern und Berichten, wie es hier früher einmal ausgesehen hat, das Wünschen und Fürchten, wie es einmal sein wird; auch das ist Landschaftskommunikation. Die Texte ersetzen keine geschlossene theoretische Begründung und methodische Ausarbeitung von dem, was Landschaftskommunikation als wissenschaftliches Fach sein kann und sein sollte.Landschaftskommunikation. Thesen und Texte.MonographieDW26420LandschaftKulturlandschaftKommunikationNaturschutzBergbauFolgeschadenTheorieÄsthetikHeimatNachhaltigkeit