1999-03-012020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/498621994 war die Kreisverwaltung Ahrweiler eine der ersten rheinland-pfälzischen Kreisverwaltungen, die den Modernisierungsprozeß annahm. Die Zwischenbilanz skizziert zunächst die Ausgangslage, die in der Vorbereitungsphase durchgeführte Führungskräfteschulung und Mitarbeiterbefragung und den Verlauf des Pilotprojekts in der Abteilung "Sicherheit, Ordnung und Verkehr". Bilanziert werden die Fortschritte in der Umsetzung des Modernisierungsprozesses auf den Feldern der Bürgerorientierung (Verlängerung der Öffnungszeiten, Umsetzung der Ergebnisse der Kundenbefragung), der Zusammenarbeit mit Kreisen und Gemeinden, in der Leitbildentwicklung, der Aufbauorganisation (Fachbereichsmodell), beim Einsatzes des Controlling, einer neuen Bürotechnik, von Leistungsprämien, der Budgetierung und dezentralen Ressourcenverantwortung, der Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung. In den Anhang sind einzelne, für den Modernisierungsprozeß wichtige Dokumente (Vorlage der Mitarbeiterbefragung, 1994; das Muster einer Zielvereinbarung, 1998; ein Schaubild: Die Akteure des Neuen Steuerungsmodells in der Kreisverwaltung Ahrweiler), eine Chronologie der Einzelmaßnahmen und die Textfassung einer Rede des den Reformprozeß von Beginn an begleitenden Wissenschaftlers gestellt. goj/difuDas Neue Steuerungsmodell in der Kreisverwaltung Ahrweiler. Ziele, Zwischenbilanz, Zukunft.Graue LiteraturDF2477VerwaltungLeitbildVerwaltungsreformVerwaltungsorganisationKostenrechnungRechnungswesenBefragungSteuerungsmodellControllingPersonalführung