Rothe, Claus1983-11-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/501153Das Interesse der Bildungsforschung gilt schon seit längerem den Bildungslebensläufen.Dagegen ist es erst in den letzten Jahren üblich geworden, für Zwecke der Hochschulplanung und letzlich hochschulpolitischer Entscheidungen systematisch große Stichproben aus Schülerpopulationen bzw.Studienzugangsberechtigten hinsichtlich ihres Bildungsverhaltens zu analysieren.In der vorliegenden Arbeit werden sowohl die Wirksamkeit von Bildungsberatung, die durch psychologische Tests unterstützt und überprüft wird, wie der prognostische Wert von Tests und Noten für Studienfachwechsel, Studienerfolg und -abbruch und Sudiendauer in den verschiedenen Studienrichtungen untersucht.Ausgangspunkt der Untersuchung ist die schulpsychologische Beratung in den 12.Klassen der allgemeinbildenden Gymnasien eines Bundeslandes (Abiturientenberatung).Das wesentliche Ziel der Beratung ist die Entscheidungsfindung nach dem Abitur im Hinblick auf Hochschulangebote oder alternative berufliche Ausbildungen. sg/difuBefragungAusbildungLebenslaufBildungsberatungAbiturientenberatungLängsschnittuntersuchungStudiengangBerufsverlaufMethodeHochschuleSchuleBildungswesenBildungsplanungHochschulplanungBildung/KulturAllgemeinAbiturientenberatung und weiterer Bildungslebenslauf. Nachgehende Beobachtung des weiteren Studien- und Berufswegs einer durch die Bildungsberatung in Baden-Württemberg untersuchten gymnasialen Schülerpopulation.Monographie083609