EXTERN2011-05-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010https://orlis.difu.de/handle/difu/127399Ziel des Krefelder Stadtumbaus und der im Handlungskonzept beschriebenen Maßnahmen ist es, im Stadtumbaugebiet - das die gesamte innerhalb der Ringe gelegene Innenstadt umfasst - durch punktuelle Interventionen private Investitionen und Stadterneuerungsprozesse anzustoßen. Neben der Durchführung von Impulsprojekten im öffentlichen Raum kommt der aktiven Unterstützung investitionsbereiter Eigentümer eine wichtige Rolle zu. Die Förderung privater Investitionen reicht von einer finanziellen Unterstützung, z. B. im Rahmen des Hof- und Fassadenprogramms, bis hin zu umfangreichen kostenlosen Beratungsleistungen, z. B. im Hinblick auf die Möglichkeiten einer energetischen Sanierung von Bestandsimmobilien. Das Integrierte Handlungskonzept konzentriert sich auf die folgenden drei Handlungsschwerpunkte: Stärkung des innerstädtischen Wohnens; Stärkung des Einzelhandels sowie Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Raums.Stadtumbau West. Krefeld Innenstadt. Integriertes Handlungskonzept. Gesamtmaßnahmenplanung.Graue LiteraturW32LXZ9RDB1761urn:nbn:de:kobv:109-opus-103196PlanungsbeispielStadterneuerungStadtplanungWohnumfeldverbesserungStadtgestaltungStadtumbau WestIntegriertes HandlungskonzeptInnenentwicklungInnenstadtbelebung