Hiester, UweBieber, LauraMüller, Martina2018-08-132020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520180942-3818https://orlis.difu.de/handle/difu/249231Die Nachhaltigkeit von Sanierungen rückt in den letzten Jahren wieder stärker in das Bewusstsein von Entscheidern. Thermische In-situ-Sanierungen sind seit Jahren als wirtschaftliche und energiesparende Verfahren bei der Beseitigung von Schadensherden etabliert. Am Beispiel einer CKW-Sanierung unter Wohngebäuden wird erläutert, wie man 60.000 µg/l CKW im Schichtwasser auf kleiner 10 µg/l CKW im Grundwasser sanieren kann und warum richtiges Heizen nicht nur Sanierungszeit reduziert, sondern auch Kosten senkt.Energiesparende, nachhaltige Grundwassersanierung. Erfahrungen mit einer thermischen In-situ-Sanierung (TISS).Energy-efficient and sustainable ground-water remediation - Experiences with an in-situ thermal remediation (ISTR).ZeitschriftenaufsatzDM18070915UmweltschutzObjektsanierungSchadstoffGrundwasserWasserverschmutzungWohngebäudeGrundstückThermische SanierungCKWSanierungsverfahrenIn-Situ-VerfahrenVerfahrensbeschreibung