Huning, Sandra2006-06-072020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262005https://orlis.difu.de/handle/difu/193504Die Bewertung des qualitativen Wandels öffentlicher Räume hängt wesentlich von ihrer Definition und der Frage ab, welche Funktionen öffentlichen Räumen zugewiesen werden. In vielen Diskussionen um öffentliche Räume wird diesen eine wichtige Bedeutung hinsichtlich der weiteren Entwicklung unserer demokratischen Gesellschaftsstruktur zugeschrieben, weil sie als Räume der Kommunikation und des kulturellen und sozialen Lebens wesentlich zur Emanzipation der Menschen und der Gesellschaft beitragen. Umgekehrt wird als Folge von zunehmender Überwachung und Ausgrenzung vorausgesagt, dass der öffentliche Raum seine politische Funktion einbüßt. Bei der konkreten Planung und Gestaltung öffentlicher Räume spielt ihre politische Dimension eine untergeordnete Rolle. Auch wenn demokratische Qualität öffentlicher Stadträume in Deutschland nicht so bedroht sind, wie amerikanische Autoren dies für die USA beschreiben, wird sie hier lediglich als Aspekt der städtischen Planung vernachlässigt. Es wird die Bedeutung öffentlicher städtischer Räume ob ihrer politischen Nutzbarkeit untersucht und ihre demokratische Qualität in die Wahrnehmung der Planung gerückt. Die Arbeit bewegt sich in der Schnittmenge zwischen den Disziplinen Stadtplanung, Stadtsoziologie und politische Theorie. sg/difuPolitisches Handeln in öffentlichen Räumen. Die Bedeutung öffentlicher Räume für das Politische.Graue LiteraturDW18491StadtsoziologieStadtplanungÖffentlicher RaumÖffentlichkeitPolitikFallstudieZukunftPolitisches HandelnDemonstration