Zeller, Kuno1980-02-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261975https://orlis.difu.de/handle/difu/448136Zunehmende staatliche Aufgaben und knappe Finanzierungsmittel für konkurrierende alternative Investitionsprogramme machen Entscheidungsinstrumente erforderlich, die eine effektive Infrastrukturplanung ermöglichen.Unter diesem Aspekt wird untersucht, inwieweit das PPBS (Planning-Programming-Budgeting-System) als praktikables Instrument zur Planung und Entscheidung von öffentlichen Infrastrukturinvestitionen eine Entscheidungshilfe sein kann.Da Infrastrukturinvestitionen Voraussetzung für jegliche wirtschaftliche Entwicklung sind, werden zunächst modell-theoretisch die Zusammenhänge zwischen jenen Investitionen und dem Wirtschaftswachstum analysiert.Davon ausgehend wird der Beitrag des PPBS zu einer modernen Infrastrukturplanung und Budgetierung erörtert, wobei einerseits rationale Kriterien für die Allokation öffentlicher Infrastrukturmittel erfragt sind und andererseits die Funktion des Budgets als Voraussetzung weiteren Wirtschaftswachstums.Am Beispiel eines Infrastrukturgroßprojekts (der wasserwirtschaftlichen Sanierungsplanung für den Ballungsraum Nürnberg-Fürth-Erlangen) wird das PPBS schließlich formalisiert und in seinen einzelnen Phasen konkret vorgestellt.WirtschaftswachstumInfrastrukturplanungPPBSBudgetierungWirtschaftsplanungFinanzplanungWasserwirtschaftPlanungWirtschaftFinanzenWirtschaftswachstum und Infrastrukturplanung. Der Beitrag des PPBS zur Allokation öffentlicher Infrastrukturinvestitionen.Monographie024324