Friedrichs, GuenterBierbrauer, GuenterRoensch, Horst-DieterHegner, FriedhartMayer-Tasch, Peter CorneliusVilmar, FritzSchumacher, Hans GuenterAlemann, Ulrich vonMatthoefer, Hans1981-09-252020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251977https://orlis.difu.de/handle/difu/480340In vier Teilbereichen wird in diesem Band die Bürgerinitiativbewegung analysiert und die Bürgerbeteiligung an den institutionalisierten politischen Entscheidungen theoretisch und empirisch aufgearbeitet.Der erste Teil beschäftigt sich mit den sozialen Bedingungen, die die Entstehung von Bürgerinitiativen erklären, unter denen die Arbeitslosigkeit, infolge der Rationalisierungsmaßnahmen, eine wesentliche Rolle einnimmt.Der zweite Teil enthält Beiträge zur Legitimationsforschung und zeigt die Reaktion der Politiker auf das Phänomen Bürgerinitiativen.Theorie und Praxis der Bürgerbeteiligung ist der Inhalt der Beiträge des dritten Teils, die von einer empirischen Bestandsaufnahme der Formen der Beteiligung bis zu Elementen einer integralen Theorie der Partizipation reichen.Im vierten Teil werden Berichte von praktizierten Partizipationsmodellen vorgestellt und die in ihnen gemachten Erfahrungen ausgewertet und interpretiert. st/difuBürgerbeteiligungBürgerinitiativeMitbestimmungPartizipationGewerkschaftWahlverhaltenKrisenbewältigungLegitimationReaktionBürgerbeteiligung und Bürgerinitiativen. Legitimation und Partizipation in der Demokratie angesichts gesellschaftlicher Konfliktsituationen.Monographie061741