EXTERN1996-09-012020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/47688Beim informellen Raumordnungsministerrat wurde 1994 ein Dokument zu den "Grundlagen einer Europäischen Raumordnungspolitik" einvernehmlich beraten und die Erarbeitung eines Europäischen Raumentwicklungskonzepts (EUREK) beschlossen. Als Kernstücke des europäischen Trendszenarios wurden drei Karten entwickelt, die europaweite Aussagen zu den längerfristigen Entwicklungstendenzen in den Aktionsbereichen Städtesystem, Verkehrsinfrastruktur und Naturerbe sind. Die drei europäischen Szenariokarten werden in der Veröffentlichung dokumentiert. Der vorangehende Abschnitt präsentiert den deutschen Beitrag und kommentiert die einzelnen Indikatoren- bzw. Synthesekarten, aus denen sich die drei nationalen Trendszenarien entwickelt haben. Der deutsche Beitrag geht bei der Diskussion der Dynamik des Städtesystem im ersten Trendszenario über das europäische Endprodukt insofern hinaus, als er neben der demographischen und siedlungsstrukturellen Entwicklung auch die zukünftige Wirtschaftsentwicklung, also Aspekte der Wettbewerbsfähigkeit bzw. Modernisierungsbedürftigkeit des deutschen Städtesystems thematisiert und die zukünftigen Stadt-Land-Verhältnisse einschätzt. goj/difuTrendszenarien der Raumentwicklung in Deutschland und Europa. - Beitrag der deutschen Delegation im Ausschuß für Raumentwicklung zu einem Europäischen Raumentwicklungskonzept. Dokument der französischen Ratspräsidentschaft für das informelle Ministertreffen am 30./31. März 1995.MonographieJE7U9QZRDF0282urn:nbn:de:0093-SO0195R112RaumentwicklungSzenarioEntwicklungstendenzBevölkerungsentwicklungSiedlungsstrukturWirtschaftsentwicklungVerkehrNaturRaumordnungKooperationRaumentwicklungsplanungStädtesystem