ERTEILTJessen, Johann2016-05-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520141868-5196https://orlis.difu.de/handle/difu/225147Die fachliche und gesellschaftliche Bewertung von städtebaulicher Dichte ist einem ständigen Wandel unterworfen; sie ist von den allgemeinen Bedingungen der Stadtentwicklung nicht zu trennen. Zu Beginn des vorigen Jahrhunderts war eine hohe Baudichte Synonym für die städtebaulichen und sozialen Missstände, da sie einher ging mit einer sehr hohen Belegungsdichte der Wohnungen. In dem Maße, wie sich die Belegungsdichte verringerte und dem Einzelnen mehr Platz und besser ausgestatteter Wohnraum zur Verfügung standen, verlor die hohe Baudichte zumindest in Europa ihren Schrecken, und es konnten deren Vorzüge in den Vordergrund gerückt werden.ALLQualifizierte Dichte im Städtebau.ZeitschriftenaufsatzCQ2HR5Y6DM15090453Planung neu denken online (pnd-online)StadtplanungStädtebauStadtstrukturDichteBebauungsdichteNutzungBauformFreiraumBebauungsstrukturBaudichtePlanungszielFlächeneinsparungBodenbelastung