Joeppen, W.Reichelt, P.Hoffmann, G.Eichhorn, J.Franz, G.-M.Schwencke, K.-R.Zmeck, D.1984-08-212020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/507540Die Bundesautobahn A 3 gehört zu den am meisten befahrenen Straßen in der Bundesrepublik Deutschland. Um den Zusammenbruch des Verkehrs auf dem nördlichen Streckenabschnitt der BAB A 3 an hochbelasteten Tagen zu verhindern, wird ein additives Wechselwegweisersystem entwickelt, das die Ableitung von Fahrzeugkollektiven in Fahrtrichtung Norden am Dernbacher Dreieck über die BAB A 48 und die BAB A 61 ermöglicht. Die Ergebnisse einer Versuchsphase umfassen die Bereiche Beschilderung, Verkehrserfassung und das Steuermodell. - In dem zweiten Beitrag geht es um die Sanierung der BAB Stadtring Berlin im Jahre 1978. Ziel der Untersuchung war es, Veränderungen in der Qualität des Verkehrsablaufs, Verdrängungen von Teilverkehrsströmen zu den übrigen Stadtstraßen und Veränderungen im Unfallgeschehen infolge der sechsmonatigen Fahrstreifensperrungen auf der Baustelle nachzuweisen. im/difuVerkehrsbeeinflussungSteuerungMessungModellAutobahnReparaturBaumaßnahmeVerkehrsablaufVerkehrsunfallUnfallanalyseBauwesenMethodeVerkehrVerkehrStraßenverkehrEntwicklung eines Steuerungsverfahrens zur Ableitung von Fahrzeugkollektiven der Bundesautobahn A 3. - Auswirkungen von Reparatur-Baumaßnahmen auf der Bundesautobahn Stadtring Berlin auf den Verkehrsablauf und das Unfallgeschehen.Monographie090115