Sauter, Robert1992-01-142020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/567632Mit den Mitteln der Literatur- und Materialanalyse, soziographischer Erhebungen über den Funktionärsstab, einer Repräsentativbefragung in den bayerischen Jugendverbänden (durchgeführt von Emnid 1981) sowie der Auswertung von Gruppendiskussionen mit ehrenamtlichen Jugendleitern arbeitet der Autor Selbst- und Fremdeinschätzung und strukturelle Probleme der jugendpolitischen Vertretungsarbeit in den Stadt- und Kreisjugendringen heraus. Dabei wird nach den Möglichkeiten der Realisierung der Selbstorganisation, der tatsächlichen Interessenwahrnehmung und der pädagogischen Eigenverantwortlichkeit der jugendlichen ehrenamtlichen Mitarbeiter sowie nach der Selbständigkeit der Jugendverbandsmitarbeiter gegenüber den Erwachsenenverbänden gefragt. Unter anderem stellt sich dabei heraus, daß der Begriff des ehrenamtlichen Mitarbeiters in der Jugendarbeit weder nach Altersgruppen- noch Statuszugehörigkeit festgemacht werden kann. Darüberhinaus werden die Vielfalt der Funktionen des ehrenamtlichen Mitarbeiters und seine Rollenerwartungen herausgearbeitet. wev/difuBefragungJugendarbeitJugendverbandMitarbeiterEhrenamtMitgliedschaftVerbandSozialpädagogikMethodeSozialarbeitBildungswesenSoziographieVereinBevölkerung/GesellschaftErhebung/AnalyseEhrenamtliche Mitarbeiter in der Jugendarbeit. Untersuchungen über Funktion und Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeit in den Jugendverbänden.Monographie155620