Sandmann, Hans-Joachim1985-01-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/509167Zur Realisierung städtebaulicher Planungen stehen den Gemeinden umfangreiche gesetzliche Möglichkeiten zur Verfügung. Auf Vorkaufsrechte, die Baulandumlegung, Enteignung sowie Bau- und Nutzungsgebote wird eingegangen. Anwendungsmöglichkeiten, Probleme und Ergebnisse werden nach Erfahrungen der Praxis sowie anhand von statistischem Material erörtert. Die gesetzliche Umlegung beweist dabei ihre besondere Leistungsfähigkeit und ihre große Wirksamkeit für den Vollzug städtebaulicher Planungen. Die mit ihr erreichte Bodenordnung bewirkt in hohem Maße die kurzfristige Bebauung oder Nutzung der neugeordneten Grundstücke. -z-RechtPlanungsrechtStädtebauförderungsgesetzBundesbaugesetzBebauungsplanungPlanungsträgerGemeindeBewirtschaftungVorkaufsrechtEnteignungPlanverwirklichungPlanungsvollzugBodenvorratBodenwirtschaftBaulandumlegungDie Instrumente der Plandurchsetzung und ihre Probleme in der Bundesrepublik Deutschland. XVII. Internationaler Kongreß FIG Sofia, Bulgarien, 19.-28.Juni 1983.Zeitschriftenaufsatz091851