Kessel, Peter1980-01-312020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251971https://orlis.difu.de/handle/difu/439734Das tägliche Verkehrsgeschehen ist ein bestimmtes Verhalten von Menschenkollektiven, Bewohnern bestimmter Siedlungsräume mit unterschiedlicher sozialer Durchmischung und verschiedenen wirtschaftlichen und anderen Aktivitäten. Aussagen über zukünftiges Verkehrsgeschehen müssen also Trends in den Verhaltensweisen berücksichtigen. Dies erfordert die Erforschung der Motivationen für vielfältige Reisegewohnheiten und Erscheinungsformen im Personenverkehr. Der größte Teil der in dieser Studie verarbeiteten empirischen Daten stammt aus einer umfangreichen Verkehrserhebung (mittels Fragebogenaktion an alle Haushalte), die am 14. 4. 1964 in Brühl stattfand, einer Mittelstadt von 40 000 Einwohnern nahe bei Köln und Bonn gelegen. Aus einer repräsentativen Stichprobe von 2500 befragten Haushalten ermittelt die Arbeit deren werktägliches Verkehrsvolumen, wobei differenziert wird nach verschiedenen Motivationen, der sozialen Schichtung und der Art der Personenbeförderung. Aus diesem Material werden künftige Verhaltensweisen im Personenverkehr abgeleitet.PersonennahverkehrSozialverhaltenVerkehrserhebungEmpirische SozialwissenschaftStadtverkehrInfrastrukturplanungPersonenverkehrSozialmobilitätBerufspendlerPendlerverkehrBeitrag zur Beschreibung des werktäglichen Personenverkehrs von Städten und Kreisen durch beobachtete Verhaltensmuster und deren mögliche Entwicklung.Monographie014933