Kautt, Dietrich1988-12-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/546362Da die Volkswagenstadt in ihrer 50-jährigen Geschichte so gut wie keine Rücksichten auf privates Grundeigentum oder vorhandene Bebauung nehmen musste, haben sich die allgemein anerkannten städtebaulichen Leitbilder dort jeweils rascher und mit weniger lokalen Abwandlungen in Gebautes umsetzen lassen als anderswo. Um so deutlicher heben sich in Wolfsburg die zeitlich aufeinanderfolgenden Leitbilder voneinander ab, meist im Unterschied nebeneinander erstellter, in sich aber einheitlich gestalteter Wohnsiedlungen. Dies macht die Stadt zu einem wichtigen Zeugnis der wechselhaften Entwicklung der Leitbilder in der jüngeren Städtebaugeschichte. (hez)StadtentwicklungStädtebauWirtschaftsentwicklungDichteUrbanitätBodenordnungIdeologieGesellschaftspolitikStadtgeschichteLeitbildStädtebauzielFunktionalismusStadtmitteNationalsozialismusStadtbaugeschichteStadtplanung/StädtebauStadtentwicklungsplanungStadtentwicklung in der Polarität städtebaulicher Leitbilder. Das Beispiel Wolfsburg.Zeitschriftenaufsatz133840