Klug, Gabriele C.2005-12-022020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520050941-9225https://orlis.difu.de/handle/difu/112799Mit der Privatisierung öffentlicher Leistungen und den Liberalisierungsfolgen durch europäische Vorgaben definieren die Kommunen ihre Rolle neu: In der Gewährleistungskommune geht der rechtliche Wandel vom Öffentlichen zum Privaten einher mit geänderter Einflussnahme kommunaler Verantwortungsträger. Die Organisation der Unternehmen ist im Fluss, mehr Transparenz und Integrität werden vor dem Hintergrund der gesellschaftsrechtlichen Diskussion um die gute Unternehmensführung/Corporate Governance gerade von politiknahen Wirtschaftsakteuren eingefordert. Diese Neuorientierung fordert ein Zusammenspiel zwischen öffentlichen und privaten Instrumenten der Korruptionsprävention. difuKorruptionsprävention stärken! Gewährleistungskommune und Integritätspakt.ZeitschriftenaufsatzD0507144VerwaltungBehördeKommunalverwaltungGemeindeKommunalwirtschaftPrivatisierungDaseinsvorsorgeKorruptionPräventionKorruptionsbekämpfungInhouse-GeschäftPublic-Private-PartnershipBeispiel