Burkart, GünterFietze, BeateKohli, Martin1990-05-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/555329Im Hauptteil des Forschungsberichtes werden die Ergebnisse einer emmpirischen Untersuchung zum Bedeutungswandel des nichtehelichen Zusammenlebens und zur Ehe und Familie dargestellt.Die 42 Interviews wurden im Winter/Frühjahr 1988 in vier verschiedenen Regionen des Bundesgebietes (Berlin, München-Walberg, Südbaden, Ruhrgebiet) mit unverheirateten und verheirateten Frauen und Männer durchgeführt.Die Einzelaspekte: Zusammenleben, Ehe, Elternschaft, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, innere Organisation der Beziehung, Außenbeziehungen, Treue, Trennungsgründe werden nach dem Milieu der Befragten (Akademiker - Alternativmilieu, Arbeitermilieu, ländliches Milieu, Milieu technischer Angestellter) differenziert. kl/difuAlleinstehenderEhePartnerschaftKindSozialstrukturFamilienpolitikWirkungsanalyseBefragungUntersuchungSoziographieBevölkerung/GesellschaftGesellschaftsordnungLiebe, Ehe, Elternschaft. Eine qualitative Untersuchung über den Bedeutungswandel von Paarbeziehungen und seine demographische Konsequenzen.Graue Literatur143188