Gerstenberger, Wolfgang1987-12-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/537468Behandelt werden die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen schattenwirtschaftlichen Aktivitäten und der offiziellen Wirtschaft. Nachgegangen wird ferner der Frage, inwieweit sich am Arbeitsmarkt flexiblere Beschäftigungsformen durchsetzen. Festgehalten wird, dass die verschlechterte Arbeitsmarktsituation Anpassungsprozesse nach sich gezogen hat. Erkennbar sind Tendenzen zu mehr Flexibilität für die Unternehmen, die aber auch zu mehr Risiken für die Erwerbspersonen. Die Veränderungen halten sich in Grenzen und vollziehen sich in den Randbereichen des Arbeitsmarktes. Der Kernbereich hat sich eher verfestigt. Der Beschäftigungspolitik durch Arbeitszeitverkürzung und Förderung der Teilzeitbeschäftigung sind Grenzen gezogen. (hb)WirtschaftsstrukturWirtschaftsordnungArbeitsmarktBeschäftigungBeschäftigungsstrukturArbeitslosigkeitErwerbspersonStrukturwandelSchwarzarbeitProduktionsformBeschäftigungseffektArbeitszeitverkürzungWirtschaftWirtschaftsentwicklungWachstumsfelder am Rande of offiziellen Wirtschaft.Zeitschriftenaufsatz124904