Reinberg, AlexanderHummel, Markus2005-11-142020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620050942-167Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/156619Niedrige Qualifikation - hohes Arbeitsmarktrisiko, hohe Qualifikation - niedriges Risiko. Dieser Trend ist seit Jahrzehnten ungebrochen. Selbst eine kräftige Konjunkturbelebung dürfte die Lage der Geringqualifizierten kaum merklich bessern. Eine gute Ausbildung schützt nicht nur vor Arbeitslosigkeit. Sie hilft offensichtlich, das Arbeitsvermögen bis zum Rentenalter länger und besser zu nutzen. Bleibt zu hoffen, dass über all den akuten Arbeitsmarktproblemen die Investitionen in die Bildung nicht vernachlässigt werden. Bildungsförderung bleibt - langfristig - die beste Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. difuVertrauter Befund: Höhere Bildung schützt auch in der Krise vor Arbeitslosigkeit.ZeitschriftenaufsatzDI0580020ArbeitArbeitsmarktBerufsqualifikationBerufsausbildungArbeitslosigkeitBildungsförderungArbeitslosenquoteGeringqualifizierter