1993-08-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/96365Zunächst werden verkehrspolitische Grundsätze der zuständigen Senatsverwaltung aufgestellt. Der weitere Anstieg der Kraftfahrzeuge in der City soll gebremst und die Attraktivität des ÖPNV verbessert werden. Zu den Grundsätzen zählen auch die Verbesserung der Attraktivität des ÖPNV, Verkehrslenkung, ein Park and Ride-System und der Schutz der Fuß- und Radwege, andererseits auch bevorrechtigte Autostraßen. Wichtige Instrumente sind beispielsweise das Parkraummanagement, die Beschleunigung des motorisierten ÖPNV durch seine Bevorzugung im Straßenverkehr, bauliche und gestalterische Maßnahmen im Straßenraum und ordnungspolitisch die Einschränkung des motorisierten Verkehrs durch die Straßenverkehrsbehörde. Im zweiten Teil des Bandes äußern Verbände und Initiativen ähnliche, aber je nach Interessenlage weitergehende Vorstellungen. Belange aus der Sicht der Umweltverwaltung sind durch Luftverunreinigungen und Lärmbelästigung berührt. Die sollten durch ein Anreizsystem für emissionsarme Fahrzeuge beseitigt werden. ha/difuInnenstadtkonzepte. 7. Berliner Verkehrswerkstatt. 12. Juni 1992. Dokumentation.Graue LiteraturS93270077InnenstadtVerkehrskonzeptAutoverkehrVerkehrsberuhigungRuhender VerkehrFahrradverkehrUmweltpolitikVerkehrspolitikVerkehrÖffentlicher PersonennahverkehrWirtschaftsverkehrTempo 30Beschleunigungskonzept